Last Updated on 14. Februar 2024 by
KI-gesteuerte Sprachmodelle haben ohne Zweifel bereits jetzt das Gesicht des modernen Marketings verändert. Unternehmen bekommen mit diesen Tools ein Schlüsselwerkzeug, um ihr Marketing und den Verkauf datenbasiert noch effizienter aufzustellen. Ohne Frage können KI-gesteuerte Sprachmodelle wie ChatGPT und andere in kürzester Zeit grosse Mengen an passendem Material erzeugen, wobei die so genannten Prompts eine entscheidende Rolle für die Qualität einnehmen. In diesem Beitrag dreht sich alles um ChatGPT-Prompts und wie gezieltes Prompt-Engineering Unternehmen dabei helfen kann, noch erfolgreicher zu werden.
Sie möchten wissen, wie Sie den perfekten Prompt für Ihr Content Marketing schreiben? In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Sie mit dem PASKAF-Framework die idealen Ergebnisse erhalten und welche Best Practises sich für Prompt Engineering als optimal erwiesen haben.
Was sind Prompts bei ChatGPT?
KI-Sprachmodelle greifen zwar auf Abermillionen passender Daten zurück, ob ein Ergebnis wie von Menschen gewünscht entsteht, hängt jedoch wesentlich von der passenden Frage ab. Als AI-Prompt bezeichnet man die Anweisungen und Befehle, die von Menschen in die Eingabezeile gegeben werden. Im Gegensatz zu anderen Softwaresystemen können diese Anweisungen bei aktuellen KI-Sprachmodellen in natürlicher Sprache eingegeben werden, Programmierkenntnisse sind also nicht notwendig. Mit dieser möglichst präzisen Anweisung wird der Output des KI-Sprachmodells angeregt und produziert einen diesen Anweisungen entsprechenden Text. Vor diesem Hintergrund ist es offensichtlich, dass die Qualität des Ergebnisses wesentlich von der Qualität des Prompts abhängt. Wer möglichst schnell ein optimales Ergebnis möchte, muss sich deswegen zwingend mit der effizienten Erstellung von Prompts beschäftigen.
Wie stelle ich ChatGPT die richtigen Fragen?
Das Stellen der richtigen Frage ist eine Kunst. Dies gilt insbesondere für ChatGPT auf deutsch, wo die Qualität des Outputs sehr von der Qualität des Inputs abhängt. Das Verständnis dafür, welche Fragen die gewünschten Antworten hervorrufen, kann den Unterschied ausmachen. In der Regel sind jedoch mehrere Versuche und weitere Präzisierungen notwendig, um per ChatGPT-Prompt zum gewünschten Ergebnis zu gelangen. Oft wird diese smarte Anweisung auch als Prompt Engineering bezeichnet und wird systematisch mit einer Methode entwickelt.
Diese 5 Faktoren machen gute ChatGPT-Prompts aus
Jedes Tool hat seine Grenzen. ChatGPT kann beeindruckende, menschenähnliche Antworten liefern, da es sich aber um ein Sprachmodell handelt kann nicht über den Rahmen hinausdenken, den seine Programmierung und sein Training vorgeben. Vielmehr imitiert es die natürliche Sprache, wenn auch auf beeindruckende Weise. Folgende 5 Faktoren helfen dabei, ein möglichst gutes Prompt bereits beim ersten Versuch zu erstellen:
Tipp 1: Präzise Formulierung
Je präziser das angestrebte Ergebnis beschrieben wird, desto wahrscheinlicher ist es, es mit möglichst wenig Durchläufen auch zu erhalten. Es bietet sich für den Einstieg an, einfache und klare Formulierungen zu nutzen. Dabei sollte dennoch auf eine möglichst natürliche Sprache geachtet werden, denn diese versteht ChatGPT am besten.
Tipp 2: Kontext geben
Gerade bei großen Themenbereichen lohnt es sich, mit weiteren Beschreibungen den Kontext des gewünschten Ergebnisses zu definieren. Dadurch kann ChatGPT besser einordnen, in welchem Themenbereich sich das Ergebnis bewegen soll und welche weiteren Gebiete damit typischerweise verknüpft werden.
Tipp 3: Überarbeitungen einplanen
Auch mit einem guten Prompt sind wahrscheinlich mehrere Anläufe und Präzisierungen notwendig, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Deswegen sollten entsprechende Überarbeitungsläufe eingeplant werden. Diese sollten nicht nur eine Präzisierung des Aufbaus betreffen, sondern auch eine inhaltliche Prüfung, ob alle von ChatGPT verwendete Fakten immer noch ihre Gültigkeit besitzen.
Tipp 4: Mega-Prompt anstreben
Am Ende der Prompt-Entwicklung sollte ein Mega-Prompt stehen, welches die einzelnen Entwicklungsschritte zusammenfasst. Dieses stellt das Ergebnis der Prompt-Entwicklung (Prompt Engineering) dar und umfasst nicht nur die Beschreibung des Kontextes, sondern auch spezifische Anforderungen an die Frage sowie Erweiterungen zu Frage und Kontext. Das Mega-Prompt kann durchaus den Umfang eines kompletten Textabsatzes haben, um alle wirklich relevanten Informationen mit einzuschließen.
Tipp 5: PASKAF-Framework benutzen
Die weiter unten in diesem Beitrag dargestellte PASKAF-Methode eignet sich ideal zur systematischen Prompt-Erstellung und zur Weiterentwicklung der entscheidenden immer wieder verwendbaren Anforderungen.
Wie schreibe ich in ChatGPT?
Es zeigt sich anhand dieser 5 Faktoren, dass auch die Länge des Prompts Einfluss auf die Qualität der Antwort besitzt. Zu kurze oder zu knapp formulierte Prompts bergen die Gefahr unpräziser Antworten, während zu lange oder thematisch abschweifende Prompts meist ungenaue Ergebnisse produzieren. Mit etwas Erfahrung beim Erstellen von Prompts wird es zunehmend leichter, ein gutes Mittelmass zu finden.
Wie schreibe ich Prompts?
Damit ChatGPT die gewünschten Ergebnisse liefern kann, braucht es ein Briefing durch einen menschlichen Vermarkter. Die so genannten Prompts (en.: Anregungen/Aufforderungen) geben dem Tool die notwendigen und möglichst umfangreichen Kontextinformationen, um einen Text genau nach Wunsch zu kreieren. Folgende Tipps sollten beim Schreiben eines Prompt beachtet werden:
Persona simulieren
Mit dem Prompt soll sich ChatGPT die Persona und deren Bedürfnisse, Interessen und Herausforderungen vergegenwärtigen. Dabei sollte die Persona möglichst weit ausdifferenziert werden und in ihren Funktionen klar beschrieben werden. (z.B. “Verhalte dich wie ein SEO-Spezialist”). Zu den brandneuen Funktionen in diesem Zusammenhang gehört das Speichern benutzerdefinierter Anweisungen, die so genannten “Custom Instructions”. So muss man nicht bei jedem Prompt die rollenrelevanten Anweisungen erneut eingeben. Ab sofort können die “Custom Instructions” im Beta-Status des Plus-Tarifs genutzt werden. Es ist aber ein Ausrollen der Funktion für alle Nutzer in den kommenden Wochen geplant.
Aufgabe schreiben
Der Prompt wird als klare Aufgabe oder Aufforderung formuliert, wobei der Arbeitsauftrag möglichst präzise beschrieben wird.
Schritte bis zur Erfüllung der Aufgabe skizzieren
Beschreibt man im Prompt die einzelnen Schritte, die bis zur Erfüllung der Aufgabe notwendig sind, erhält man ein optimales Ergebnis. Selbstverständlich ist es aber auch wichtig, das Tool dazu aufzufordern, bei Unklarheiten Nachfragen zu stellen.
Kontext und Beschränkungen festlegen
Die Aufgabe wird in einen Kontext und Beschränkungen eingebettet, um den Bereich für das Tool noch besser einzugrenzen. Dazu hat es sich als vielversprechend erwiesen, den Prompt mit weiteren Daten anzureichern, welche den Kontext weiter beschreiben. Werden dazu Daten des eigenen Unternehmens genutzt, wird das Ergebnis noch genauer.
Absicht festlegen
Hier wird der Prompt um eine klare Absicht ergänzt, z.B. informieren, unterhalten, überzeugen etc. Idealerweise wird genau beschrieben, für welchen Zweck das Ergebnis eingesetzt werden soll.
Formatieren der Ergebnisse
Zuletzt wird im Prompt die gewünschte Formatierung (z.B. Tabelle, Präsentation, CSV, JSON,… ) definiert. Auf diese Weise ist das Ergebnis möglichst schnell einsatzbereit.
Diese sechs Schritte helfen dabei, dem ChatGPT-Prompts mit allen wichtigen und für die Aufgabenerfüllung notwendigen Informationen zu liefern. Je unspezifischer die ChatGPT-Prompts sind, desto unspezifischer sind im Umkehrschluss auf die entstehenden Ergebnisse. Mit präzisen Prompts nach dem PASKAF-Framework werden Überarbeitungsläufe minimiert.
Ein Prompt Beispiel kann folgendermassen aussehen:
“Verhalte dich wie ein SEO experte und mache eine strukturierte Evaluation dieser Webseite www.xxx.com bzgl. der SEO Performance. Inkludiere alles positive, negative und Verbesserungsvorschläge. Für alle Verbesserungsvorschläge, liste diese in einer Tabelle auf inkl. einer Bewertung von 1 einfach bis 3 schwierig zu implementieren.”
Custom Instructions – eine neue Funktion, die Prompts noch ökonomischer macht
Wer Prompts häufig für verschiedene Zielgruppen nutzen möchte, sollte sich mit den Custom Instructions befassen. In Custom Instructions lassen sich die verschiedensten, für das jeweilige Prompt benötigten Voraussetzungen zur Persona des Nutzers hinterlegen und beim nächsten Mal einfach wieder abrufen. Sie werden im eigenen ChatGPT-Profil gespeichert und sparen die Zeit, die jedes Mal aufs Neue für das Spezifizieren der Persona anfällt. Für verschiedene Zielgruppen oder Zwecke lassen sich jeweils eigene Custom Instructions anlegen und dann einfach abrufen. Custom Instructions sind auch für kostenfreie Accounts verfügbar und werden über einen Klick auf den eigenen Account aufgerufen.
Tipp: Die erste Antwortoption von Chat GPT muss nicht unbedingt die beste sein. Deswegen sollte man diese kritisch prüfen und das Tool darum bitten, das Ergebnis noch weiter zu verfeinern. So nähert man sich mit jedem weiteren Überarbeitungslauf einem Ergebnis nach Wunsch weiter an und behält die Kontrolle.
Welche Themenbereiche eignen sich in Verkauf und Marketing für ChatGPT-Prompts?
Content Erstellung, Markttrends, Wettbewerbsanalysen oder Kundenvorlieben gehören zu denjenigen Themen, die sich mit ChatGPT-Prompts besonders gut bearbeiten lassen. Mit gezielten Prompts lassen sich beispielsweise Verkaufsvorschläge verfeinern oder Marketingkampagnen optimieren. Die Vielseitigkeit von ChatGPT spielt bei den Einsatzmöglichkeiten eine grosse Rolle. Denn auch im Bereich Taktik und Strategie lassen sich die Ergebnisse der Prompts einsetzen. Zudem kann ChatGPT auf diesem Weg bei der Keyword-Findung helfen oder inhaltliche Lücken im Content von ganzen Webseiten aufzeigen. In unserem Blog haben wir 9 Anwendungen mit ChatGPT zusammengestellt, die sich gerade für Einsteiger lohnen.
Konversionsstarke Prompts und Marketing Automation-Integration für ChatGPT
Sorgfältig erstellte und entsprechend verfeinerte ChatGPT-Prompts können gerade im eCommerce die Konversion unterstützen, indem die KI dazu eingesetzt wird, Produktbeschreibungen zu optimieren oder Kundenbewertungen zu analysieren. Mit dem passenden ChatGPT-Prompt lassen sich sogar datenbasierte personalisierte Produktempfehlungen generieren. Wird ChatGPT unter diesen Vorzeichen in ein bestehendes Marketing Automation-System integriert, steigert sich die Effizienz der Automatisierung nochmals deutlich.
Content-Erstellung auf ein neues Level heben
Da ChatGPT-Prompts prinzipiell für jeden Marketingkanal erstellt werden können, sind die Möglichkeiten dieses Werkzeugs beträchtlich. Hier lassen sich mit wenig Mühe Social Media-Inhalte, E-Mail-Texte, Content Marketing und noch viel mehr erstellen und vorhandene Inhalte weiter optimieren. Zu den Kernvorteilen von ChatGPT und ähnlichen Tools gehört es sicherlich, in kurzer Zeit grosse Mengen an zielgruppenspezifischen Inhalten erstellen zu können. Aber auch für die Recherche nach neuen, bislang noch nicht bearbeiteten Themenaspekten hat sich ChatGPT als geeignetes Tool erwiesen. Gerade dann, wenn es sich um ein sehr grosses Themengebiet handelt, ist es oftmals nicht einfach, alle Aspekte in kurzer Zeit zu recherchieren. Hier hilft ChatGPT durch das Erstellen von Überblicken, die dann beim Abdecken des gesamten Themas helfen können. Menschliche Kreativität und KI führen auf diese Weise zu einem noch effizienteren Content Marketing.
Schulung des Teams in der Verwendung und Optimierung von ChatGPT-Prompts
Für viele Unternehmen ist die Einführung eines neuen Tools wie ChatGPT nur der erste Schritt. Es ist genauso wichtig, sicherzustellen, dass das Team geschult und kompetent in der Verwendung ist. Dies bedeutet nicht nur, das technische Know-how zu vermitteln, sondern auch kritisches Denken und das Verständnis für Prompt Engineering zu fördern. Schulungsworkshops, Webinare und fortlaufende Lernressourcen helfen dabei, dass das Team das volle Potenzial von ChatGPT ausschöpfen kann.
Wie Prompts den Verkaufszyklus beschleunigen können
Zeit ist Geld, besonders im Verkauf. ChatGPT kann dazu beitragen, den Verkaufszyklus zu verkürzen, indem es schnelle, genaue und relevante Informationen liefert, die Verkaufsteams benötigen. Im Vertrieb sind Texte die geheime Währung des Verkaufszyklus, denn Mitarbeiter:innen schreiben jeden Tag unzählige E-Mails an potenzielle Kunden und Kontakte. Hier kann ChatGPT jede Menge Arbeit abnehmen, indem im optimalen Zeitpunkt die passenden Informationen automatisch und personalisiert gesendet werden.
7 Best Practises und häufige Fehler bei der Verwendung von ChatGPT-Prompts
Wie bei unseren Tipps zur Erstellung von ChatGPT-prompts bereits zu sehen war, gehören Versuch und Irrtum in gewissem Mass zum Arbeiten mit Prompts dazu. Diese 7 Best Practises haben sich dennoch als wesentlich für mehr Erfolg mit ChatGPT erwiesen.
- Klare und spezifische Prompts
- Korrekten Kontext geben
- Die Fähigkeiten, aber auch die Grenzen von ChatGPT kennen
- Verwirrende oder unpräzise Prompts vermeiden
- Kontext und eigene Erinnerungen bei der Formulierung nutzen, um die Reaktion des Sprachmodells auf solchen konversationellen Input zu verbessern.
- Ausgabe von ChatGPT-Prompts kritisch prüfen, um Optimierungsbedarf am Ergebnis, aber auch am Prompt zu identifizieren
- ChatGPT verantwortlich nutzen und Ergebnisse nach ethischen und gesellschaftlichen Faktoren prüfen
Eine weitere Perspektive auf die Strategien des Prompt Engineerings liefert OpenAI selbst mit seinen GPT Best Practises oder auch aiforwork was viele konkrete Prompts für verschiedene Abteilungen und Jobs aufzeigt:
Wo gibt es weitere gute ChatGPT-Prompts?
Nicht bei jedem ChatGPT-Prompt muss man das Rad neu erfinden. Prompt-Repositorien sind ein guter erster Startpunkt, wenn es um die verschiedensten Standard-Aufgaben geht, aber auch darum, die eigene AI oder die persönliche Custom Role weiterzuentwickeln. Ein ChatGPT-System-Prompts-Repositorium auf GitHub hilft beispielsweise Entwicklern dabei, das Verhalten ihrer AI noch genauer anzupassen und damit noch genauere Ergebnisse zu erzielen. Solche umfassenden System-Prompts helfen im Besonderen dabei, die Custom Role festzulegen und weiter auszudefinieren. Für andere Mitarbeiter empfehlen wir AI for work, wo kostenlos viele gute Prompts nach einer Registrierung genutzt werden können.
Sind ChatGPT und GPT 4 alternativlos?
Die aktuelle Version GPT4 mag zwar sehr populär sein, ist jedoch bei weitem nicht das einzige KI-Sprachmodell, das interessant ist. Opensource-Modelle wie LLaMA 2 oder FreeWill 2 erzielen mittlerweile ähnlich gute oder sogar noch bessere Ergebnisse. Wer nicht nur ein einzelnes Sprachmodell nutzen möchte, sondern aggregierte gemeinsame Ergebnisse mehrerer Sprachmodelle sollte sich dagegen Tools wie Poe, Tome, huggingface oder Perplexity ansehen. Sie greifen gleichzeitig auf verschiedene Modelle zu, unter anderem auch auf Claude2, und bieten daher eine noch umfassendere Perspektive. Dennoch sind gerade diese performanten Modelle, wie beispielsweise Perplexity GPT-4 und Claude2 nur für Pro-Nutzer zu haben und daher nicht kostenfrei. Einen ersten Überblick über ChatGPT Alternativen bietet unter Blog zu diesem Thema sowie 5 Tipps zur Toolwahl.
Umfassende Verflechtungen
Openai gehört aktuell zu 49% dem Unternehmen Microsoft als Teilhaber. Es unterstützt im weiteren Metas Opensource-Strategie mit Azurecloud für das LLaMA2-Modell. Übrigens innert nur einer Woche hatte die Opensource-Community LLaMA 2 performanter ausgebaut als GPT 4. Weitere, auch für Nichtentwickler interessante Möglichkeiten sind der Bing Chat und Forefront, welche kostenfrei auf GPT 4 zugreifen können.
Chat GPT-Prompts – ein guter erster Start
Durch die Integration von ChatGPT und die richtige Nutzung von Prompts sind Unternehmen besser gerüstet, um in der digitalen Landschaft erfolgreich zu sein. Prompts können zwar mit viel Expertise und Liebe zum Detail erstellt werden und damit eine Textvorlage schaffen, die bereits zahlreiche der gewünschten Aspekte abdeckt. Tatsächlich perfekt wird diese Textvorlage aber trotzdem noch nicht sein. Prompt und Textvorschlag machen etwa 50% des Wegs zum gewünschten Text aus, das Ergebnis muss zumindest aktuell noch unbedingt von einem Menschen überarbeitet werden, vor allem mit Hinblick auf die Prüfung aller inhaltlichen Details.